So viel Essen wurde gerettet...
Im Jahr 2025 wurden rund 1'000 Foodsave-Menüs serviert und knapp 1’300 KG gerettetes Gemüse und Obst beim Märit verkauft. Davon 400 KG Tomaten! Und sogar die Blumen auf dem Tisch waren gerettet. Wir sagen DANKE!
Schichtpläne 2025
Du möchtest das Foodsave Bankett unterstüzen? Trage dich in einen der Schichtpläne ein. Danke für deine wertvolle Hilfe!
Foodsave-Bankett
Erntedank auf dem Bahnhofplatz Bern - alle sind herzlich eingeladen!
19. September 2025, ab 16 Uhr
Foodsave-Märit ab 8 Uhr
Mit Köstlichkeiten aus der Foodsave-Küche feiern wir Erntedank. An einer langen Tafel geniessen wir gemeinsam mit Fremden und Freund*innen und setzen ein starkes Zeichen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln – mit Genuss, Herz und Wertschätzung!
Aus geretteten Zutaten wird ein Festmahl mit Bedeutung: Was sonst im Abfall gelandet wäre, zeigt seinen wahren Wert. An der langen Tafel feiern wir nicht nur das Essen, sondern auch die Wertschätzung – für die Arbeit, die Natur und den Genuss, der darin steckt.
8 Uhr Foodsave-Märit bis 18 Uhr
15 Uhr Aufbau, Dekoration, Apéro vorbereiten - auch spontane Mithilfe willkommen!
16 Uhr Apéro, Bar
17 Uhr Erntedank mit Musik von Kandaleko auf dem Bahnhofplatz
17.30 Uhr Festessen – es hat genug für alle!
21 Uhr Abholen des restlichen Essens und Abbau
Begleitausstellungen, 2. - 23. September, Heiliggeistkirche Bern
Die Künstlerin Yvonne Caluori Caraco stellt alte gebrauchte Tischtücher aus, bestickt mit gesammelten Tischgebeten ihrer Freund*innen. Jedes Tuch und jedes Gebet haben eine eigene Geschichte.
Werke und Ausstellungen | Yvonne Caluori Caraco
Fotini Chamalidou verwandelt Essensreste wie Karottenschalen, Knochen und Bohnen in harmonische Bildwelten. Damit greift sie in ihrer Kunst Themen wie Nachhaltigkeit, Food Waste und Zero Waste auf.
„In meiner Arbeit verwandle ich alltägliche Lebensmittelabfälle in nachhaltige Kunstwerke und mache so die verborgene Schönheit und den Wert sichtbar, die im Weggeworfenen stecken. Durch kreatives Wiederverwenden und künstlerischen Ausdruck eröffne ich einen Dialog über unser Verhältnis zu Nahrung, Natur und Konsum. Jedes Werk ist ein Raum der Reflexion – eine Einladung, innezuhalten und unsere Verbindung zu Ernährung und Nachhaltigkeit neu zu gestalten.“
Hauptsponsoren und Trägerschaft
Foodwaste.ch, HEKS, offene kirche bern, Evangelisch-reformierte Gesamtkirchgemeinde Bern, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Katholische Kirche Region Bern, Hotel Schweizerhof, OGG Bern, Rotary Bern, SV Stiftung, Stadt Bern
Das Foodsave-Bankett Bern wird ermöglicht durch: Äss-Bar, Berner Bauernverband, Berner Nachhaltigkeitstage, Bio Bern, Delinat, Dock8, Ev. Ref. Gesamtkirchgemeinde, Foodoo, Foodwaste.ch, Gmüesgarte, Greenpeace Regionalgruppe Bern, HEKS, Hotel Schweizerhof, Katholische Kirche Region Bern, Kirchgemeinde Heiliggeist, Le Sirupier de Berne S.a.r.l, Madame Frigo, offene kirche bern, OGG Bern, passive attack, radiesli, Rotary Bern, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Stadt Bern, SV Stiftung, transition bern
Entdecke Foodsave Bern auf Social Media: