Update der dokumentierten Todesfälle

66.519

24 Stunden Gedenkaktion, Mahnmal, Rahmenprogramm

Samstag, 21. Juni 2025, 12 Uhr bis Sonntag, 22. Juni, 12 Uhr in der Heiliggeistkirche Bern

Beim Namen nennen

Die Aktion «Beim Namen nennen – über 65'000 Opfer der Festung Europa» gedenkt seit 2019 den Menschen, die auf dem Weg nach Europa gestorben sind und protestiert gegen ihren Tod. Am Flüchtlingstag lesen wir ihre Namen und schreiben sie auf weisse Stoffstreifen, die wir an die Fassade der Heiliggeistkirche hängen. 2021 haben wir die 44'000 Stoffstreifen zu 10 schön gebundenen Büchern zusammengenäht. www.beimnamennennen.ch<

 

Flucht prägt das Weltgeschehen

Menschen müssen ihre Heimat verlassen, weil dort Krieg herrscht, es gewaltsame Konflikte gibt, sie verfolgt werden oder sie allgemein unter lebensbedrohlichen Bedingungen leben. Aktuell sind ca. 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Die meisten finden Schutz im eigenen Land (intern Vertriebene) oder Aufnahme in einem Flüchtlingscamp im Nachbarland.

Tödliche Fluchtwege und Abbau des Asylrechts

Während die Zahl der Menschen, die als Asylsuchende Europa erreichen stark im Sinken begriffen ist, steigt die Zahl der Menschen, die auf der Flucht nach Europa ums Leben kommen. Sie starben in seeuntüchtigen Booten auf dem Mittelmeer, erstickten in Lastwagen, verhungerten in der Wüste. Jeden Tag sterben Menschen, während Europa das Asylwesen immer weiter verschärft. Die Menschenrechte werden so tagtäglich verletzt. Das Recht auf Asyl wird verweigert.  

Gegen das Vergessen

Wir nehmen dies nicht in Kauf. Vor allem möchten wir an alle Menschen erinnern, die oft namenlos gestorben sind, die nirgends beerdigt wurden. Ihre Familien und Nahestehende trauern dennoch um sie. Eltern verloren ihre Kinder, Kinder ihre Eltern. Das darf so nicht weitergehen. Es ist ein Skandal, den wir öffentlich beklagen.   

Deswegen nennen wir die Namen der Verstorbenen und erinnern an die Umstände, bei denen sie ums Leben kamen. Wir setzen uns für die Menschenrechte aller ein, denn diese sind unteilbar. Wir fordern die europäischen Staaten auf, sich an die Grundrechte zu halten und das individuelle Recht auf Asyl nicht ausser Kraft zu setzen.  

Mach mit, setze ein Zeichen!

 

Schichtpläne

Du möchtest die Aktion unterstützen? Trage dich in einen der Schichtpläne ein. Danke für deine wertvolle Hilfe! 

Programm

10. Juni, 19.30 Uhr, Heiliggeistkirche

Vernissage Kunstausstellung zu «Beim Namen nennen» mit Werken von Andreas Gefe & Kidswest

In Kooperation mit der Eidgenössischen Migrationskommission EKM und dem Künstler Andreas Gefe zeigen wir die Bilder des Magazins «terra cognita» vom Herbst 2024, weitere Kunstwerke von Andreas Gefe sowie von Kidswest.

Mit Apéro, Ansprache von Bettina Looser, Geschäftsführerin Eidgenössische Migrationskommission EKM und Musik von Trummer.

 

18. Juni, 19.30 Uhr, Gesprächsabend, Heiliggeistkirche

«Lebens(t)räume für Kinder»

Wie kann eine gelingende Kindheit für alle Kinder gefördert werden? Wo besteht Handlungsbedarf bei Behörden, Regierung sowie in den Nothilfe- und Asylzentren? 

Ein Gesprächsabend zur Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der Schweiz. Es diskutieren Fachpersonen aus Politik und Praxis, um Einblick in die Lebensräume von Kindern zu bieten und mögliche Lösungsansätze zu formulieren. Mit offenem Austausch, Fragemöglichkeiten und Apéro.

  • Karin Berger-Sturm, Grossrätin und Mitglied der Sicherheitskommission Kt. Bern & Mit-Initiantin Parlamentarische Gruppe Migration
  • Beatrice Teuscher, Seelsorgerin Bundesasylzentrum (BAZ)
  • Pascale Bächler, Juristin der BAS Beratungsstelle für Asylsuchende der Region Basel und HEKS sowie Expertin für Kinderrechte
  • Bettina Looser, Geschäftsführerin Eidgenössische Migrationskommission EKM

 Moderation: Karin Jenni, Co-Leiterin Berner Beratungsstelle für Sans-Papier

 

Flüchtlingswochenende: 21./22. Juni 2025

 

21. Juni, 11.30 Uhr, Bahnhofplatz Bern

«Cercle de Silence» zum nationalen Flüchtlingstag

Ein stiller Protest und ein Zeichen der Solidarität mit und für abgewiesene Asylsuchende und Sans-Papiers, um der Menschen zu gedenken, die auf der Flucht gestorben sind.

 

21. Juni, ab 12 Uhr, Heiliggeistkirche

Beginn der Lesung mit Begrüssungswort des Kollektivs «Beim Namen nennen Bern» und der Stadtpräsidentin Marieke Kruit.

 

Namen schreiben und lesen: Ab dem 10. Juni hat es in der Kirche eine Schreibstation für individuelles Schreiben. Du kannst zudem allein oder als Gruppe am 21. und 22. Juni vorbeikommen. Namen schreiben, Namen lesen, ein Beitrag gestalten und mehr. Alle Infos findest du auf der Homepage.

Offenes gemeinsames Lesen: Samstag, 21. Juni, 17.10 – 18 Uhr und 20.10 – 21 Uhr.

 

«Zusammen leben – zusammen wachsen»

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe lanciert zum Flüchtlingstag 2025 eine Sensibilisierungskampagne unter dem Motto: «Zusammen leben – zusammen wachsen.» Am Samstag, 21. Juni, findet eine öffentliche und interaktive Veranstaltung mit geflüchteten und nicht-geflüchteten Menschen auf dem Bahnhofplatz in Bern statt. Mehr Infos hier: fluechtlingstage.ch.

 

22. Juni, 10.30 Uhr, Heiliggeistkirche

Gottesdienst zum internationalen Flüchtlingstag.

 

28. Mai bis 4. Juli, Dock8 - “Spuren der Flucht”

Das inklusive Restaurant Dock8 zeigt die Fotoausstellung von Klaus Petrus. Weitere Informationen und Angaben zu den Veranstaltungen findest du auf: dock8.ch.

 

6. Juni, Dock8, 19 Uhr

Gesprächsrunde mit Klaus Petrus und Gästen, zum Thema «Spuren der Flucht» im Zusammenhang mit der Ausstellung.
https://spurenderflucht.ch/

 

Aufruf: Kinder auf den Fluchtwegen

Die Unterschriftensammlung ist beendet. Im November werden die Unterschriften übergeben, weitere Informationen findest du bald hier.

Mitmachen

MITMACHEN – VOR ORT ODER IN GEMEINDEN, GRUPPEN, SCHULEN ODER VON ZU HAUSE AUS!

Auf der Webseite www.beimnamennennen.ch finden sich alle Infos für Freiwillige und Organisationen, die sich beteiligen möchten: Schichtpläne, Stoffstreifen beschriften, Buttons, Unterschriften-Sammelbögen «Aufruf: Kinder auf den Fluchtwegen», Sticker und Plakate bestellen, «Bücher der Erinnerung» ausleihen etc.

Die Aktion «Beim Namen nennen» findet statt in Berlin, Bern, Braunschweig, Chur, Dortmund, Essen, Frankfurt, Genf, Kehl, Lausanne, Luzern, Mannheim, Neuchâtel, Poschiavo, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich. In Kooperation mit UNITED for Intercultural Action.

Organisation und Sponsoring in Bern:

African Diaspora Council Switzerland, Verein Mosaik, Berner Beratungsstelle für Sans Papiers, Katholische Kirche Region Bern, Kirchgemeinde Frieden, Kirchgemeinde Heiliggeist, SOS MEDITERRANEE Schweiz, Kirchgemeinde Paulus, Missione Cattolica di lingua Italiana, offene kirche bern, Reformierte Kirche Bern-Jura-Solothurn/OeME-Migration, Zen Peacemaker Gemeinschaft Schweiz, Schweizerische Flüchtlingshilfe, Dock8, Kidswest, passive attack